„Das Grab ist leer,  ....“,  „Wahrer Gott, wir glauben dir, ..“ Diese Kirchenlieder wurden vor Jahren, lang ist es her, mit Inbrunst von den Angehörigen der Pfarrgemeinde, die zum Osterfeuer kamen, gesungen. Das Osterfeuer war eine Demonstration des Glaubens, der Freude über die Auferstehung Jesu. Diese Zeit ist vorbei. Wie bei den Messfeiern nimmt die Zahl der Besucher ab, auffallend.

Das einzige Christliche ist noch die Andacht vorher in St. Petronilla, an der die Pfadfinder teilnehmen und hier die Pechfackeln an der symbolreichen Osterkerze entzünden. Dieses Feuer tragen sie an der Aa entzlung zum gewaltigen Holzstoß, um ihn damit zu entzünden. Brennt es, ist der Sinn des Osterfeuers schon wieder Vergangenheit, sofern man übeerhaupt einen Gedanken daran verschwendete.

Die Feuerwehrkapelle steht vor dem Bierwagen, und intoniert die Osterlieder, hier und da eine einsame Stimme,die mitzusingen versucht. Man hat anderes zu tun. Unterhält sich in kleinen Gruppen. Viel Leere im weiten Rund der Aawiese. Und das liegt nicht daran, wie man sich einreden möchte, an den vielen ungenehmigten „Ostereuern“ in verschiedenen Nachbar- und Bauerschaften. Würden die untersagt, kämen die Menschen aus Haddorf, Bilk, Rothenberge und den einzelnen Hööken nicht zur Aawiese.Eine Jugendgruppe kommt gar mit einem Bollerwagen.

Vorübung auf den 1. Mai? Kritisch gesehen: Das Osterfeuer hat seinen urprünglichen Sinn, ein öffentliches Glaubensbekenntnis zu sein, lange verloren. Es ist ein Nebenbei-Brauch geworden, der an vergangene Zeiten erinnert und immer weniger interessiert.

  • Tagestour mit dem Bus ins Emsland AdminAB (13.04.2025)

    Am Mittwoch, 21.5. unternimmt der Heimatverein eine Tagesfahrt ins Emsland. Der Bus fährt um 8 Uhr ab Busbahnhof Richtung Emsland . Erstes Ziel ist das Schifffahrtsmuseum in Haren. Dort stehen ab 10 Uhr eine Schifffahrt auf der Ems sowie der Besuch der...

    Weiterlesen...

  • Ausflug zur Stiftskirche Langenhorst am 29.03.25 AdminAB (16.03.2025)

    Die Stiftskirche von Langenhorst dürfte den meisten Wettringern nur von außen bekannt sein. Der Heimatverein hat jetzt eine Führung durch die Kirche möglich gemacht, die mit einem kleinen Ausflugsprogramm verbunden ist. Am 29. März können sich...

    Weiterlesen...

  • Rikscha-Projekt „Radeln ohne Alter“ läuft wieder! AdminAB (06.03.2025)

    Die Winterpause ist vorbei! Unser Projekt für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist wieder buchbar. „Radeln ohne Alter“(s. auch Kasten rechts unten:👍🏼Aktuell). Im Sommer 2024 war das Rikscha-Projekt erfolgreich angelaufen. Über 1800 km...

    Weiterlesen...